
Wir sind gern
|
|
|
|
Montag bis Freitag
|
|
|
Servicekaufmann/Servicekauffrau im Luftverkehr
(nach neuer Ausbildungsverordnung)
Maßnahmennummer: 962/082/19
Servicekaufleute im Luftverkehr kümmern sich im kundennahen Bereich von Luftverkehrs-, Flughafen- und Abfertigungsgesell-schaften um das Wohl der Fluggäste. Als wichtige Repräsentanten ihrer Betriebe steuern und übernehmen sie operative Aufgaben in direktem Kundenkontakt. Auch intern, in der Verwaltung eines Flughafens oder einer Fluggesellschaft, bieten sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
- Führen von Beratungs- und Informationsgesprächen
- Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
- Check-In und Betreuung der Fluggäste
- Informieren über Sicherheitseinrichtungen
- Koordination der Flugzeugabfertigung
- Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen
- Unterstützung personalwirtschaftlicher Prozesse
- Bearbeitung von Zahlungsvorgängen und Reklamationen
- alle Infos auf unserem Infoflyer
+ Welche Kenntnisse werden Ihnen vermittelt?
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Rechnungswesen, Wirtschaftsrechnen
- Luftverkehrswirtschaft, Verkehrsgeographie
- Gefahrgutschulung
- Luftsicherheit, Sicherheitseinrichtungen & -verfahren
- Sozialkompetenzen: Teambildung, Service- und Kommunikationstraining
- Stress- und Konfliktmanagement, Interkulturelle Kommunikation
- EDV-Schulung
- Englisch
- Vertrieb und Verkauf
- Passagier- und Gepäckservice (inkl. Altéa CM), Ansagetraining
- Gepäckermittlung
- Flugzeugabfertigung (inkl. Altéa FM)
+ Betriebspraktikum
- in einem geeigneten Luftfahrtunternehmen, deutschlandweit
+ Wie lange dauert die Umschulung?
- ca. 24 Monate, davon
- 7 Monate Betriebspraktikum
+ Welche Voraussetzungen benötigen Sie?
- Bestehen des Auswahlverfahrens
- Schulabschluss
- Grundkenntnisse Englisch
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Einsatzbereitschaft regional und überregional (Mobilitätserklärung)
- Bestehen der Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG
+ Was kostet die Umschulung?
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich
- Eigenfinanzierung möglich
- In den Maßnahmekosten sind folgende Zusatzkosten enthalten: Handouts, Arbeitskleidung, Arbeitsmedizinische Untersuchung, Zuverlässigkeitsüberprüfung / Ausweise, Zertifikate
- Detaillierte Informationen zur Finanzierung finden Sie hier.
+ Wie groß ist die Lerngruppe?
- maximal 17 Teilnehmer je Lehrgang
+ Welchen Abschluss erreicht man?
- IHK-Abschluss
- TRAINICO-Zertifikat
+ Starttermin der Umschulung?
- 01.02.2019 - 31.01.2021
- 02.07.2019 - 30.06.2021
+ Wo kann ich mich bewerben?
- Telefon: +49 (0) 3375 5230-155
- Fax: +49 (0) 3375 5230-151
- E-Mail: arbeitsmarktprojekte@trainico.de
- hier können Sie sich online bewerben
+ Wo bekomme ich mehr Informationen?
- Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung!
Jeden Donnerstag um 10 Uhr in Alt-Moabit 96 A, 10559 Berlin